Archiv für den Monat: Dezember 2013

Bewusstseinsfunktionen – Wahrnehmungsfunktionen (Teil 2)

Die Wahrnehmungsfunktionen – Empfinden und Intuition – stellen die für die Beurteilung eines Sachverhaltes wichtigsten Informationen zur Verfügung.

Beide Funktionen helfen uns unsere Umwelt zu erkennen. Das Empfinden konzentriert sich hierbei auf Informationen, die für uns konkret wahrnehmbar sind. Wir sprechen hier von Informationen, die wir über unsere Sinne direkt aufnehmen können. So spüren wir den Regen auf unserer Haut, bemerken die Wärme der Sonne, sehen die Kinder im Park. Es gibt allerdings auch Informationen, die wir nicht konkret wahrnehmen, deren Existenz jedoch nicht zu übersehen ist. In diesem Fall … weiter

Bewusstseinsfunktionen – Einführung (Teil 1)

Wie hier bereits beschrieben wurde, besitzen wir mit der Großhirnrinde eine Instanz in unserem Gehirn, die uns hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen, wenn instinktive Reaktionen zu kurz greifen würden. Die bewusste Entscheidung verhilft uns, dazu unsere Bedürfnisse gezielter mit den Anforderungen unserer Umgebung abzustimmen. Für diesen Abstimmungsprozess stehen uns die von C. G. Jung beschriebenen 1  vier Grundfunktionen im Bewusstsein zur Verfügung:

  •  Empfinden: Wahrnehmen durch die Sinnesorgane
  •  Intuition: Wahrnehmung nicht völlig bewusster Inhalte
  •  Denken: unpersönliches Urteilen
  •  Fühlen: persönliches Urteilen

Diese Funktionen vermitteln zwischen unserer Innenwelt und unserer Außenwelt. Die Introversion … weiter

Übersetzungstabellen

 

Übersetzungstabelle der 16 Typen Teil 1

MBTI 1./2.Funktion Keirsey-Temperament C. G. Jung Alfred Gessl
ESFP SeFi Artisan extravertierter Empfindungtypus  ESF
ISFP FiSe Artisan introvertierter Fühltypus  IFS
ESTP SeTi Artisan extravertierter Empfindungstypus  ESD
ISTP TiSe Artisan introvertierter Denktypus  IDS
ESFJ  FeSi Guardian extravertierter Fühltypus  EFS
ISFJ  SiFe Guardian introvertierter Empfindungstypus  ISF
ESTJ TeSi Guardian extravertierter Denktypus  EDS
ISTJ  SiTe Guardian introvertierter Empfindungstypus  ISD
ENFP  NeFi Idealist extravertierter intuitiver Typus  ENF
INFP  FiNe Idealist introvertierter Fühltypus  IFN
ENFJ  FeNi Idealist extravertierter Fühltypus  EFN
INFJ  NiFe Idealist introvertierter intuitiver Typus  INF
ENTP
weiter

Die psychologischen Typen zur Verbesserung unserer Entscheidungen nutzbar machen

Wir alle haben von Natur aus die Fähigkeit, durch Abwägung zwischen verschiedenen Handlungsalternativen eine optimale Entscheidung für uns zu fällen.

Die richtige Anwendung dieser Werkzeuge wird durch das Wissen um ihre Existenz und Bedeutung erleichtert.

Wenn wir uns der Grundlagen unserer Entscheidungen bewusst sind, erkennen wir unseren Handlungsspielraum und können besser zwischen möglichen Handlungsalternativen abwägen. Tatsächlich wissen wir oft nicht, weshalb wir uns zu einer bestimmten Handlung entschlossen haben. Seltsamerweise handeln wir trotzdem.

Die Ursache hierfür liegt in der aus der Evolution heraus entstandenen Konstruktion unseres Gehirns. Dieses hat sich … weiter

Psychologischen Typen – Vorstellung des Werkes von Carl Gustav Jung

In diesem Artikel möchte ich Euch das aus meiner bisherigen Sicht auf C.G Jung und definitiv auch für diesen Blog bedeutendste seiner Werke vorstellen. Es handelt sich um die „Psychologischen Typen“ und wurde erstmals 1921 veröffentlicht. Heute wird dieses Werk im Rahmen der Gesamtausgabe des Werkes von C.G. Jung als 6. Band in der 3. Auflage von 1995 durch den Patmos-Verlag veröffentlicht.

Dieses Buch ist die Grundlage der hier besprochenen Typologie. Da das Buch auf den ersten Blick schwer verständlich ist, versuche ich, Euch dieses Buch durch meine Einführung schmackhafter … weiter