Archiv für den Monat: Januar 2014

ESTJ – Die Überwacher

Die dominante Funktion des ESTJ ist das extravertierte Denken. Seine zweite Funktion ist das introvertierte Empfinden.

Die aus dem Fokus des Denkens auf das objektiv Gegebene resultierende Logik zwingt ESTJs, Entscheidungen auf Grundlage gesicherter Tatsachen und allgemein anerkannter Grundsätze zu fällen. Sie beobachten und sammeln Fakten, um daraus vorläufige Schlüsse abzuleiten und Vorhersagen für das Eintreten zukünftiger Ereignisse zu treffen. ESTJs planen nicht nur ständig in die Zukunft, sondern sie halten auch gerne Rückschau und analysieren den Ablauf vergangener Ereignisse, um hieraus Handlungsabläufe für gegenwärtige Aufgabenstellungen abzuleiten.

ESTJs wagen sich … weiter

Bewusstseinsfunktionen – Urteilsfunktionen (Teil 3)

Der Verarbeitung des ermittelten Sachverhaltes dienen die sogenannten Urteilsfunktionen – Denken und Fühlen. Das Fühlen legt hierbei einen persönlichen, auf den Menschen und dessen Bedürfnisse abstellenden, Maßstab an, wohingegen das Denken unpersönlich, gemäß den Gesetzen der Logik, urteilt.

Um den Unterschied zwischen den introvertierten Urteilsfunktionen und den extravertierten Urteilsfunktionen zu erfassen, ist es sinnvoll sich das Gehirn als Informationsverarbeitungsorgan vorzustellen.

Während die Wahrnehmungsfunktionen der Aufnahme und Speicherung von sensorischen Eindrücken dienen, sind die Urteilsfunktionen mit der Verarbeitung der vorhandenen Informationen befasst. Die Wahrnehmungsfunktionen sind eher sensorischen Feldern im Gehirn zuzuordnen … weiter